Kunstvermittlung in der Kunstvilla
Das Museum in der Blumenstraße versteht sich als Ort des lebendigen Austauschs über Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksformen. Zur Sammlungspräsentation und zu den Wechselausstellungen der Kunstvilla wird in Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) ein abwechslungsreiches Vermittlungsprogramm angeboten, das sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet.
Regelmäßige Führungen ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema der aktuellen Ausstellung und mit den gezeigten Werken aus der Sammlung. In zusätzlichen Kuratorenführungen werden zentrale Aspekte der jeweiligen Ausstellung vorgestellt und Einblicke in das „Making of“ gegeben.
Darüber hinaus finden regelmäßige Veranstaltungen wie Künstlergespräche und Themenführungen statt. Sie bieten interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit einer direkten Begegnung mit Kunstschaffenden und einer Auseinandersetzung mit verschiedenen künstlerischen Aspekten.
Für das museumspädagogische Angebot steht ein eigener Raum in der Kunstvilla zur Verfügung. Besonders Kinder und Familien sind bei uns willkommen. Während die Eltern einen entspannten Rundgang durch das Haus machen, können sich die Kinder in der KinderKunstwerkstatt kreativ betätigen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, spannende Führungen und kreatives Schaffen in der Kunstvilla!
Gruppenführungen
Mit dem Team des KPZ
Dauer: 60 oder 90 Minuten
Führungsgebühr: 90 € oder 105 € zzgl. Eintritt
max. 25 Teilnehmer*innen
Die Buchung erfolgt über das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg: Tel.: 0911 / 13 31-238.
Bitte melden Sie Ihre Gruppe auch dann an, wenn Sie keine Führung benötigen. Tel. 0911 / 231 14015 oder per Kontaktformular
Weitere Führungstermine sowie alle weiteren die Ausstellungen begleitenden Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.
Das Fenster zur Kunst
Dreiteiliger Kunstkurs mit Sylvie Ludwig
7., 11. und 18. Juli 2025
Fenster öffnen den Blick in die Welt – nach draußen in die Stadt oder nach innen in verborgene Räume. In diesem Kunstkurs wird das Fenster als künstlerisches Motiv erkundet: Wie verändert sich die Wahrnehmung durch den Rahmen? Wie wirkt ein Gebäude, wenn es von außen durch ein Fenster betrachtet wird? Welche Stimmungen entstehen durch Licht und Perspektive? Inspiriert durch die zeitgenössischen Werke aus der Ausstellung „FOKUS LEIPZIG – Bittersohl | Kummer | Kursawe | Nadrau | Wölfel“ halten die Teilnehmenden in unterschiedlichen Techniken ihre Sichtweisen fest. Es entstehen Bilder, die Innen- und Außenwelt auf spannende Weise verbinden.
3-teiliger Kurs, mindestens 3, maximal 12 TN
Anmeldung bis 27.6.25 unter KPZ/Abt. Erwachsene und Familien, Tel. (0) 911-1331 238, E-Mail erwachsene.kpz@gnm.de.
Kursgebühr für die drei Nachmittage inklusive Material: 49,- Euro zzgl. einmalig Museumseintritt; Ermäßigung für Menschen mit Nürnberg-Pass: 15,- Euro zzgl. 2 Euro erm. Eintritt
Weitere Vermittlungsangebote
Öffentliche Führungen mit dem Team des KPZ
An ausgewählten Sonntagen, um 15 Uhr.
Kosten: Führungsgebühr von 5 € zzgl. zum Eintritt.
An ausgewählten Mittwochen, um 18:30 Uhr.
Kosten: Führungsgebühr von 5 €, Eintritt frei.
Leitungsführungen
An ausgewählten Mittwochen führt die Leiterin Dr. Andrea Dippel um 18:30 Uhr durch die Ausstellung.
Kosten: Führungsgebühr von 5 €, Eintritt frei.
Kuratorenführungen
An ausgewählten Mittwochen führt der Sammlungskurator Alexander Steinmüller M. A. um 18:30 Uhr durch die Sammlung.
Kosten: Führungsgebühr von 5 €, Eintritt frei.
Buchbare Familienführungen
Dauer 60 oder 90 Minuten
Führungsgebühr 90 € oder 105 € zzgl. zum Eintritt, max. 15 TN
Die Buchung erfolgt über das KPZ: Tel.: 0911 / 13 31-238.
KinderKunstwerkstatt
An ausgewählten Sonntagen können Kinder ab fünf Jahren ohne Eltern um 14:30 Uhr (Dauer 120 Minuten) im Gartengeschoss der Kunstvilla von Kunstpädagogen betreut, werkeln, malen und zeichnen. Für Inspiration sorgt jedes Mal ein Gang in die Ausstellung, bei dem ein Werk in den Mittelpunkt gerückt wird.
Kosten: 5 € (inkl. Material).