Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Newsletter vom 29.06.2024
35. Lateinamerikafilmtage zeigen acht Filme aus fünf Ländern u.a. den Oscar-nominierten ARGENTINA, 1985 / Filmclub: HUMAN FLOWERS OF FLESH auf 16mm / Bewegende Preview: UTAMA - EIN LEBEN IN WÜRDE / Superheldinnen-Kinderkino: SUPA MODO


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Filmhaus-Freund:innen,

der Februar steht im Zeichen Lateinamerikas! Vom 9. bis 15.2. präsentieren wir im Filmhaus in Kooperation mit dem Trägerkreis Lateinamerikawoche die 35. Lateinamerikafilmtage und damit acht Filme aus fünf Ländern. Den Start macht UTAMA – EIN LEBEN IN WÜRDE. Der bolivianische Regisseur Alejandro Loayza Gris zaubert eine meisterhaft zärtliche Liebesgeschichte auf die Leinwand, die zugelich auch vom Verlust des Lebensraums erzählt. Mit MI PAÍS IMAGINARIO liefert der chilenische Altmeister Patricio Guzmán ein erfrischendes Zeitdokument: Die Erhöhung der Metropreise in Santiago de Chile führten 2019 zu heftigen sozialen Protesten, an deren vorderster Front die Frauen standen. Der Gewinner der Goldenen Taube beim Festival DOK Leipzig 2022, Theo Montoyas Regiedebüt ANHELL69, ist halb rekonstruiert, halb imaginiert, und erzählt von den Träumen und Ängsten, den Exzessen und der Melancholie der jungen, queeren Generation in "Pablo Escobars Medellín". Der Künstler und Regisseur Christian Diaz Orejarena stellt seinen Kurzfilm FRONTERAS VISIBLES am 12.2. persönlich vor: in Form eines Videotagebuchs nimmt er eine Künstlerresidenz in Cartagena de Indias als Ausgangspunkt, um die Rolle des westlichen Künstlers als Produzent von Kultur in wirtschaftlich benachteiligten Kontexten zu hinterfragen. MATO SECO EM CHAMAS ist eine bemerkenswerte futuristische politische Fantasie, voller Wut über ein dystopisches Szenario, das die strukturelle Verarmung Brasiliens und die reaktionäre Konsolidierung unter der Führung des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro heraufbeschwört.
EN EL NOMBRE DEL LITIO begleitet nordargentinische indigene Gruppen, die um ihre Lebensgrundlage und den Erhalt der sensiblen Ökosysteme, der Salzwüsten, kämpfen. Was das u. a. für die Menschen bedeutet, erfahren wir am 11.2. im Anschluss an den Film im Expertengespräch mit Oscar Choque (Ayni Verein für Ressourcengerechtigkeit e. V.).
Manuela Martelli betrachtet das Leben in ihrem fesselnden und beeindruckenden Debüt 1976 ganz aus der Wahrnehmung einer Frau, deren gut situierte Familie sich mit dem Leben in einer Diktatur arrangiert hat. Santiago Mitres ARGENTINA, 1985 ist der vielfach gefeierte und für einen Oscar nominierte Polit- und Justizthriller über den Staatsanwalt Julio Strassera, der mit seinem Assistenten und einem jungen Anwaltsteam den ersten Prozess gegen die Generäle der argentinischen Militärdiktatur vorbereitet. Fernando Solanas’ TANGOS – EL EXILIO DE GARDEL aus dem Jahr 1985 ist ebenfalls zu sehen. Solanas entwirft darin eine zauberhafte Tangedia, eine Mischung aus Tanz, Komödie und Tragödie zum Exil. Das Filmhaus erinnert von 12.2. bis 28.2. mit einer siebenteiligen Hommage an den großen Filmemacher und Bannerträger der Entkolonialisierung des Kinos, der im Herbst 2020 an COVID 19 gestorben ist.

Neben den Festivalfilmen gibt es diese Woche auch eine spannende Auswahl an Neustarts, die Sie nicht verpassen sollten. Einer wird am 13.2. im Filmclub präsentiert: HUMAN FLOWERS OF FLESH, gedreht auf 16 mm ist ein berauschender Film, den man auf der Kinoleinwand erleben muss! Verlängert haben wir weiterhin EO und UNRUH. Außerdem zeigen wir im Kinderkino den Film SUPA MODO: Die berührende Geschichte erzählt von der Kraft der Fantasie und von einem ungewöhnlichen Weg des Abschiednehmens. Dabei läuft der Film zu keinem Augenblick Gefahr, allzu sentimentaler Abschiedsszenen zu verfallen und ist damit ein Superheldinnen-Film im wahrsten Sinne.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Filmhaus Nürnberg

 

Das Programm:

1. Neustarts / Verlängerungen / Preview
2. 35. Lateinamerikafilmtage
3. Kinderkino
4. Filmclub
5. Neues im kino3

 

1. Neustarts / Verlängerungen / Preview
Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Film, um alle Spieltermine zu sehen.
Filmplakat zu HUMAN FLOWERS OF FLESH
Mi / 01.03.2023 / 17:45 Uhr
Neustart
Human Flowers of Flesh
Verlängert!
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
Filmplakat zu FAMILIE PETROV HAT GRIPPE
Mi / 22.02.2023 / 16:00 Uhr
Neustart
Petrov's Flu / Familie Petrow hat Grippe
Verlängert!
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
Filmplakat zu RETURN OF SEOUL
Mi / 08.02.2023 / 18:00 Uhr
Neustart
Return to Seoul
Oscar Shortlist 2023
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
Filmplakat zu UNRUH
So / 26.02.2023 / 15:30 Uhr
Neustart
Unruh
Verlängert!
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
Filmplakat zu EO
Fr / 10.02.2023 / 17:00 Uhr
Neustart
EO
Nominiert für einen Oscar 2023
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
FIlmplakat zu UTAMA - EIN LEBEN IN WÜRDE
Sa / 04.03.2023 / 15:00 Uhr
Neustart
Utama - Ein Leben in Würde
Verlängert!
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
2. 35. Lateinamerikafilmtage
/ Uhr
/ Uhr
/ Uhr
/ Uhr
/ Uhr
/ Uhr
/ Uhr
/ Uhr
3. Kinderkino
Bitte klicken Sie auf den Film, um alle Spieltermine zu sehen.
Filmplakat zu SUPA MODO
So / 12.02.2023 / 15:00 Uhr
Kinderkino
Supa Modo
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
4. Filmclub
Filmplakat zu HUMAN FLOWERS OF FLESH
Mi / 01.03.2023 / 17:45 Uhr
Neustart
Human Flowers of Flesh
Verlängert!
Filmhaus Nürnberg - kinoeins
5. Neues im kino3
Filmplakat zu GESCHICHTEN VOM KÜBELKIND
Mi / 08.03.2023 / 23:59 Uhr
kino3
Geschichten vom Kübelkind
online bis 8.3.
Filmhaus Nürnberg - kino3

Besuchen Sie uns auf:

YouTube Channel - Kultur in Nürnberg

Impressum:
Verantwortlich: Oberbürgermeister Marcus König, Stadt Nürnberg
Vertretung: Michael Bader
Redaktionelle Verantwortung gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Michael Bader
KunstKulturQuartier
Königstr. 93
90402 Nürnberg
Telefon: +49 911 231-14 00 0
E-Mail: kunstkulturquartier@stadt.nuernberg.de
kunstkulturquartier.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: VATDE 133 552 578

Datenschutzerklärung Newsletter abbestellen