Diese gesellschaftliche Entwicklung ist der Ausganspunkt für die Ausstellung Delikatessen. Zwischen Kunst und Küche. Anhand von 23 künstlerischen Positionen wird die aktuelle Auseinandersetzung mit dem Grenzbereich zwischen Kunst und Küche vorgestellt. Präsentiert wird eine breite Vielfalt an Aspekten: Angefangen von der Ebene der ästhetischen Reflexion über die der sinnlichen Erfahrung bis hin zum Feld der politischen Problemstellungen.
Darstellungen von Nahrungsmitteln reichen weit zurück. Bereits in der Antike waren sie sehr beliebt, wie zahlreiche überlieferte Wandmalereien in ägyptischen Gräbern und römischen Villen belegen. Ihren Höhepunkt erlebten sie in den Stillleben der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Saftige Früchte, pralles Gemüse und üppige, zum Verzehr angerichtete Speisen dienten dabei nicht nur dem Augenschmaus, sondern symbolisierten im metaphorischen Sinn Körperlichkeit und Leben, Vergänglichkeit und Tod.
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es in der bildenden Kunst zu dem Einsatz von realen Lebensmitteln. Es waren die italienischen Futuristen, die in den 1930er-Jahren auf die Idee kamen, Nahrungsmittel als künstlerisches Material zu verwenden und die Zubereitung von Essen zur Kunstaktion zu erklären. In den 1960er-Jahren waren es Künstler wie Daniel Spoerri, Piero Manzoni, Dieter Roth, Joseph Beuys und Gordon Matta-Clark, die sich unabhängig voneinander mit dem kulturellen Stellenwert des Essens und Kochens, den grundlegenden Prinzipien der Ernährung und dem Essen als existenziellem Akt befassten.
Der künstlerische Umgang mit Nahrung knüpft an eine elementare Schnittstelle von Kunst und Leben an: Die Realität des täglichen Lebens wird in die Kunst integriert, ein inhaltlicher Bezug zu den fundamentalen Dingen des Alltagslebens hergestellt. Auch stellen sich im Zusammenhang mit Essen existenzielle Grundfragen oft eindringlicher als bei anderen Themen. Dieses Thema ist somit für zeitgenössische Künstler*innen weiterhin höchst relevant.
Zur Ausstellung erscheint ein Magazin (Snoeck Verlag, 144 Seiten, 24,80 €), das sowohl die Exponate der Ausstellung vorstellt als auch anhand von Essays und Interviews die Berührungspunkte zwischen Kunst und Küche ausführlich untersucht. Zudem bieten Kochrezepte der beteiligten Künstler*innen einen Blick in die Küchen der Kunstwelt.
Teilnehmende Künstler*innen / Participating artists: Sonja Alhäuser, Heike Kati Barath, Winfried Baumann, Boris Becker, Contrastissimo, Isabelle Enders, Ben Heinrich und Lukas Pürmayr, Thomas Feuerstein, Dieter Froelich, Tobias Hantmann, Candida Höfer, Carsten Höller, Jørgen Leth, Maik und Dirk Löbbert, Piero Manzoni, Gordon Matta-Clark, Martin Parr, Susan Pietzsch, Walid Raad, Claus Richter, Dieter Roth, Wolfgang Stehle, Sam Taylor-Johnson
Cookery shows on every TV channel, bestselling cookery books, gourmet festivals and street-food markets, countless photos of food on our social networks, and a growing awareness of healthy and sustainable nutrition – food is playing an increasingly important role in society and shaping many aspects of our everyday lives. Today, food is no longer just a basic need; it is a cultural phenomenon and a political statement.
This social development offers a starting point for the exhibition Delikatessen. Zwischen Kunst und Küche. Current exploration of the border area between art and cuisine is introduced via 23 artistic positions, with a great variety of aspects being presented: Starting from the level of aesthetic reflection, through sensual experience to political issues.
Depictions of food go back a long way. They were already very popular in ancient times, as indicated by many surviving murals in Egyptian tombs and Roman villas. In the Middle Ages, however, they seem to have lost much of their popularity. They reappeared in the Renaissance and Mannerist eras and subsequently developed into a specific genre, the still-life painting, which reached its peak in 17th-century Dutch art. Juicy fruit, plump vegetables and sumptuous dishes not only served as a feast for the eyes; metaphorically, they also symbolised physicality and life, transience and death.
Real food was not used in the visual arts until the beginning of the 20th century. It was the Italian Futurists who first exploited food as artistic material in the 1930s, and declared the preparation of food an artistic action. In the 1960s, artists such as Daniel Spoerri, Piero Manzoni, Dieter Roth, Joseph Beuys and Gordon Matta-Clark independently explored the cultural significance of eating and cooking, the fundamental principles of nutrition, and eating as an existential act.
The artistic approach to food takes up an elementary interface between art and life: The reality of everyday life is integrated into art; a substantive reference to the fundamentals of everyday life is established. Basic existential questions often arise more urgently in connection with food than with other topics. This theme is still highly relevant for contemporary artists, therefore.
The exhibition is accompanied by a magazine (Snoeck Verlag, 144 pages, 24, 80 €), which presents the exhibits on show and examines the detailed points of contact between art and cuisine in essays and interviews. In addition, recipes from the participating artists offer a glimpse into the kitchens of the art world.