Geordnete Verhältnisse

4. Juni - 28. August 2022

Mit Werken von Hanne Darboven, Peter Dreher, Erwin Hapke, Toulu Hassani, Alex Müller und Sophia Pompéry.

Der Mensch braucht Gewissheiten und verlässliche Parameter. Er strukturiert, vermisst, vergleicht und schafft Ordnung, um die eigene Lebenswirklichkeit in erklärbare Modelle zu übersetzen.

English version

Digitale Führung durch die Ausstellung

Jedoch sind diese vom Menschen erschaffenen Ordnungssysteme stets gesellschaftliche Vereinbarungen, die sich tradiert und etabliert haben, die jedoch immer auch anders sein könnten. Die Ausstellung Geordnete Verhältnisse versammelt künstlerische Positionen, die bestehende Welterklärungsmodelle reflektieren oder ganz neue Ordnungssysteme definieren. So entstehen überraschende Bildmetaphern, die neue Perspektiven auf die komplexen Zusammenhänge unserer Welt anbieten.
Eine Fotografie des Nachthimmels über ihrem Atelier ist Ausgangspunkt für die sechsteilige Werkreihe Oh Be A Fine Girl Kiss Me von Toulu Hassani (*1984 in Ahwaz/Iran). Eine der Leinwände zeigt den Sternenhimmel in seiner Ganzheit; die  anderen fünf Gemälde zeigen Ausschnitte des nächtlichen Firmaments. Diese kombiniert die Künstlerin mit abstrahierten grafischen Darstellungen von Sternspektren, die sie mit einer Airbrush-Technik malerisch umsetzt. Der Titel ihrer Werkreihe verweist auf eine Pionierarbeit amerikanischer Astronominnen am Harvard College Observatory: Anfang des 20. Jahrhunderts gelang es den Frauen, anhand von Fotografien Sternspektren und Helligkeitswerte zu erfassen und zu katalogisieren. „Oh Be A Fine Girl Kiss Me“ diente dabei als Merkspruch zur Klassifizierung der Sterne.
Gedanken über die Unendlichkeit des Weltraums sind bisweilen wie Gedanken über die Zeit: Beides erscheint in letzter Konsequenz
nicht vorstellbar. Auch für die Zeit hat der Mensch immer wieder Modelle erschaffen, die versuchen, diese begreifbarer zu machen. So abstrahieren beispielsweise ein Kalender und eine Uhr das komplexe Phänomen. Von der Konzeptkünstlerin Hanne Darboven (*1941 in München; †2009 in Hamburg) zeigt die Kunsthalle Nürnberg das aus 101 Blättern bestehende Kalenderbuch 92: Die fotografischen Aufnahmen der Kalenderseiten, die die Künstlerin mit Termineintragungen, kurzen Notaten und wellenförmigen Schreiblinien füllte, visualisieren auch das Werden und Vergehen der Zeit.
Die Serie Vom Mähen zum Frieden von Alex Müller (*1969 in Düren) erscheint wie ein gezeichnetes Tagebuch. Immer ein Blatt im Format DIN A3, immer eine Zeichnung pro Tag: Basierend auf diesem Standard entwickelt sich eine Visualisierung für ein konkretes Zeitfenster. Das erste Blatt Tag 1 c. Mähen entsteht am Tag der Krebsdiagnose ihres Vaters. Die letzte Zeichnung Tag 107 c. Peace erfolgt 107 Tage später an seinem Todestag. Dieses für die Künstlerin einschneidende Ereignis fällt in die Zeit, in der sich die Welt und unser Zusammenleben durch Covid-19 verändert. So dokumentieren die 107 Blätter auch den Wunsch der Künstlerin, einer als unkontrollierbar empfundenen Situation eine Struktur zu geben.
Ein Zufluchtsort war für Erwin Hapke (*1937 in Ostpreußen; †2016 in Fröndenberg) sein Elterhaus im Kreis Unna. Hier faltet der promovierte Biologe – völlig zurückgezogen – über drei Jahrzehnte hinweg zehntausende Figuren aus Papier mit ebenso enzyklopädischem wie künstlerischem Anspruch. Insekten und andere Tiere, Menschen, Architekturen: Der Autodidakt Erwin Hapke entwirft mit seinen komplexen Faltcodes nicht nur für das Tierreich eine alternative Ordnung, sondern faltet sich eine Welt, deren Erschaffer und einziger Bewohner er war.
„1972 entstand ein erstes einzelnes Bild vom Glas. Seit 1974 entstehen jedes Jahr mindestens 50 Bilder, die ein leeres Wasserglas auf weißer Tischfläche vor weißem Hintergrund zeigen. Das gemalte Glas ist in natürlicher Größe im Bild. Die äußeren Verhältnisse, wie Beleuchtung, Entfernungen, Bildformat bleiben unverändert.“ So beschreibt Peter Dreher (*1932 in Mannheim; †2020 in Freiburg) den Ausgangspunkt für seine konzeptuelle Bildserie Tag um Tag guter Tag, die er über drei Jahrzehnte fortführt und in deren Kontext über 5.000 kleinformatige Gemälde des stets gleichen Wasserglases entstehen. Durch die permanente Wiederholung wird die Malerei inhaltslos und ist nur noch der Malerei verpflichtet, der Malerei am Beispiel eines Glases. Die Kunsthalle Nürnberg zeigt 45 Bilder dieses beeindruckenden Opus magnum von Peter Dreher.
Ein einfaches Wasserglas steht auch im Zentrum der Fotoserie Stilles Wasser von Sophia Pompéry (*1984 in Berlin), in der die Künstlerin mit Wahrnehmungstäuschungen spielt. So scheint das Glas über einer Tischkante zu schweben oder einen unmöglichen Schatten zu werfen. Die wahrnehmungspsychologische Irritation führt zu einer Hinterfragung optischer und physikalischer Gewissheiten. Ihre installative Arbeit Worlds zeigt Reliefkarten unterschiedlicher Formate, wie wir sie aus dem Geografieunterricht kennen. Diese wurden mit Tafelfarbe vollständig übermalt, so dass Grenzen, Flussläufe, Gewässer, Städte und Straßennetze nicht länger sichtbar sind und Platz für imaginäre Weltentwürfe bieten.

 

Orderly Conditions
4th June - 28th August 2022

Human beings need certainty and reliable parameters. We structure, measure, compare and create order, aiming to translate the reality of our lives into explicable models. However, such peoplegenerated systems of order are always social agreements that have been established and handed down this way – but they could be otherwise. The exhibition Orderly Conditions brings together artistic positions that reflect on existing models for explaining the world or define totally new systems of order. This results in surprising pictorial metaphors, offering fresh perspectives on the complex interrelationships of our world.
A photograph of the night sky above her studio provided the starting point for the six-part series of works  Oh Be A Fine Girl Kiss Me by Toulu Hassani (*1984 in Ahwaz/Iran). One of the canvases shows the starry sky in its entirety; the other five paintings present sections of the nightly firmament. The artist combines these with abstracted graphic representations of stellar spectra, which she paints using the airbrush technique. The title of her series refers to pioneering work by American women astronomers at Harvard College Observatory: at the beginning of the 20th century, these women succeeded in recording and cataloguing stellar spectra and brightness values using photographs. “Oh Be A Fine Girl Kiss Me" functioned as a mnemonic for classifying the stars.
Thoughts about the infinity of space may occasionally resemble thoughts about time: in the final analysis, both seem inconceivable. Human beings have also repeatedly created models for time, seeking to make it more comprehensible. Calendars and clocks, for example, abstract the complex phenomenon of time. Kunsthalle Nürnberg is showing Calendar book 92, consisting of 101 sheets, by conceptual artist Hanne Darboven (*1941 in Munich; †2009 in Hamburg): the photographs of the calendar pages, which the artist filled with appointment entries, short notations and wavy lines of writing, also visualise the becoming and passing of time.
The series From Mowing to Peace by Alex Müller (*1969 in Düren) resembles a drawn diary. Always comprising one drawing for each day, filling one A3-format sheet: based on this standard, a visualisation is developed for a concrete window of time. The first drawing Day 1 c. Mowing was produced on the day of her father‘s cancer diagnosis. The last drawing, Day 107 c. Peace, was made 107 days later, on the day of his death. This incisive event for the artist coincided with the period when the world and our very coexistence were being changed by Covid-19. Thus, the 107 sheets also document the artist‘s desire to lend structure to a situation perceived as uncontrollable.
Erwin Hapke (*1937 in East Prussia; †2016 in Fröndenberg) experienced his parents’ house in the district of Unna as a place of refuge. In complete seclusion there, over a period of three decades, the doctor of biology folded tens of thousands of paper figures; with a pretension both encyclopaedic and artistic. Insects and other animals, people and architecture: using his own complex folding codes, autodidact Erwin Hapke not only designed an alternative system for the animal kingdom, but also folded an elaborate world – of which he was both creator and sole inhabitant.
“In 1972, I did my first individual painting of the glass. Since 1974, at least 50 paintings have been done every year, showing an empty water glass on a white table top against a white background. The painted glass is natural size in the picture. The external conditions, such as lighting, distances or picture format remain unchanged." This is how Peter Dreher (*1932 in Mannheim; †2020 in Freiburg) described the starting point for his conceptual painting series Day by Day Good Day, which he continued for three decades. In this context he produced over 5,000 small-format paintings of the same water glass. Due to this permanent repetition, the physical painting becomes devoid of content and is dedicated only to the act of painting, painting using the example of a glass. Kunsthalle Nürnberg is showing 45 paintings from this impressive opus magnum by Peter Dreher.
There is also a simple water glass at the centre of the photo series Still Water by Sophia Pompéry, in which the artist plays with perceptual illusions. The glass seems to hover over the edge of a table, for example, or cast an impossible shadow. Such perceptualpsychological irritation leads to a questioning of optical and physical certainties. Her installation work Worlds shows relief maps in different formats, as we know them from geography lessons. These have been completely painted over with blackboard paint so that borders, rivers, bodies of water, cities and road networks are no longer visible and offer space for imaginary worlds.

Tickets

 

zurück
Teilen mit